6 niederländische Shows mit Trans-Charakteren

Die Darstellung auf dem Bildschirm ist für trans- und nichtbinäre Menschen wichtig. Es ist wichtig, sich selbst reflektiert zu sehen, um sich auf einer tieferen Ebene mit den Charakteren identifizieren und eine Verbindung zu ihnen aufbauen zu können. Auch für Cis-Menschen ist es wichtig, trans- und nichtbinäre Charaktere zu sehen, da dies mehr Empathie und Verständnis ermöglicht.

Leider ist die Darstellung von Trans- und nichtbinären Personen nicht sehr verbreitet und oft sind diese Charaktere nur Alibi-Nebenfiguren und/oder beleidigende Stereotypen. Die Medien haben noch einen langen Weg vor sich, bis sie auf der Leinwand häufiger gut dargestellt werden. Positiv ist jedoch, dass die internationalen Medien in Bezug auf diese Darstellung einige Fortschritte gemacht haben. Es gibt einige progressive Zeichentrickserien und Live-Action-Serien und Videospiele mit Trans- und nichtbinären Charakteren, die sogar von Trans- und nichtbinären Schauspielern gespielt oder gesprochen werden.

In den Niederlanden, wo Paxsies seinen Sitz hat, und in Belgien gibt es auch einige fiktive Serien und nicht-fiktionale Doku-Serien, in denen Trans- und nichtbinäre Menschen vorkommen. Die hier aufgeführten Serien können online (erneut) angesehen werden. Logischerweise werden diese Serien auf Niederländisch gesprochen und es sind möglicherweise niederländische Untertitel verfügbar.


CW für ein paar Erwähnungen/kurze Diskussion über Selbstmord (in M/V/X, Liefdestips aan mezelf)


Hij, zij, hen (früher Hij is een Zij)

Hij, zij, hen (Er, sie, sie, früher Er ist eine Sie) ist eine nicht-fiktionale Dokumentarserie, die mehrere Transgender und nichtbinäre Menschen in den Niederlanden begleitet. Die ersten Staffeln wurden von Arie Boomsma (2014-2017) präsentiert und werden von Jan Kooijman (2017-heute) übernommen.


In jeder Staffel begleitet die Show einige trans- und/oder nichtbinäre Menschen während ihrer sozialen und/oder medizinischen Transition. Es gibt Coming-outs vor Freunden, Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Manchmal liegt der Fokus auf einer geschlechtsangleichenden Operation wie einer Brustoperation oder einer feminisierenden Gesichtsbehandlung. In Staffel 6, der letzten Staffel, änderte die Serie ihren Namen, um der Zeit gerecht zu werden und eine breitere Sicht auf Pronomen einzuschließen. Dies geschah mit Hilfe der niederländischen Trans-Community und ihrer Verbündeten, die darauf hinwiesen, dass der alte Titel (Er ist eine Sie) eine binäre Sicht auf Geschlechtsidentität und -transition aufrechterhält. Genau wie bei der Titeländerung wies die Community in den vorherigen Staffeln auf den Mangel an Fachleuten mit gelebter Erfahrung hin. Deshalb wurden in dieser Staffel berühmte niederländische Transpersonen eingeladen, den Teilnehmern auf ihrer Geschlechtsreise zu helfen. Sam Bettens (flämischer Transmann und Leadsänger von K's Choice), Thorn de Vries (nichtbinär, Schauspieler) und Lisa van Ginneken (Transfrau, Politikerin) sind Teil der Besetzung.

Alle Staffeln können Sie hier ansehen.

M/V/X


M/V/X könnte als flämische Version von Hij, zij, hen angesehen werden. In dieser 4-teiligen Dokumentation aus dem Jahr 2018 begleitet VRT fünf Transgender-Personen in Belgien während ihrer Transition. Sie zeigen, wie die Transition die Transgender-Personen beeinflusst und prägt, aber auch, wie ihr Umfeld darauf reagiert. So gibt beispielsweise Transmann Senne Misplon eine Geburtstagsparty für seine Freunde und Familie, um seine neue Identität zu feiern, Transmann Dylano ist bereit für seine Brust-OP und Selina bekommt mehr Informationen über ihre OP. Die Serie zeigt auch, wie ein Termin am UZ Gent ablaufen könnte, und filmt Interviews mit dem Endokrinologen Professor Guy T'Sjoen.

Traurigerweise beging eine der Teilnehmerinnen, Paulien, kurz nach der Ausstrahlung der Serie im nationalen Fernsehen Selbstmord, da sie in ihrem Leben ständig mit Transphobie konfrontiert war.

Sehen Sie sich die Dokumentation hier an .

SpangaS

SpangaS ist eine fiktive Jugendserie, die sich schon immer mit aktuellen Themen junger Heranwachsender beschäftigt hat. Die Serie spielt am Spangalis College. Sie folgt einem ähnlichen Format wie die kanadische Serie DeGrassi, allerdings für ein jüngeres Publikum. Die Serie behandelt Themen wie Liebe, Beziehungen, Familiendramen, Sex, Drogenkonsum usw. SpangaS ist außerdem die erste niederländische Serie mit einem nichtbinären Charakter, gespielt vom nichtbinären Schauspieler Thorn de Vries.

Sehen Sie sich die Serie hier an .

Anne+-Serie und Anne+ der Film

Transmann Doris in der Fernsehserie Anne Plus

Anne+ begann als Webserie, die eine zweite Staffel erhielt und auf Netflix und Amazon Prime gestreamt wurde. Die Serie dreht sich um die junge Lesbe Anne und ihr turbulentes, aber auch alltägliches Leben in Amsterdam. Jede Folge konzentriert sich auf ihre Beziehung zu ihren Freunden und ihren (Ex-)Freundinnen. In Staffel 2 geht es in einer Folge um einen Transmann, der der neue Partner von Lily, einer von Annes Exfreundinnen, wird.

In dem Film, in dem mehrere Hauptfiguren aus der Serie mitspielen, trifft Anne Lou, eine nichtbinäre Drag-Künstlerin. Lou bringt Anne mehr über sich selbst und die Fluidität von Geschlecht und Sexualität bei. Die beiden haben eine intime Sexszene, etwas, das in den Medien selten (positiv) dargestellt wird.


Lustige Tatsache: Lou trug in dieser heißen, queeren Liebesszene unsere geschlechtsneutralen Pride -Boxershorts .

Selfmade Man Pilot (eingestellt)

Hinter den Kulissen von Selfmade Man mit der Hauptfigur Mason vorne und einer Kamera im Hintergrund

Diese Serie war Teil des 3LAB-Serienwettbewerbs 2020 der NPO3. Sie entstand in Zusammenarbeit mit NTR und der ANNE+ Stichting, um eine Serie mit einem Transsexuellen in der Hauptrolle zu machen. Der Pilotfilm wurde von Flip Zonne Zuijderland gedreht, mit Matthew Schwarz in der Hauptrolle des Mason, der kürzlich seinen ersten Aufnahmetermin in der Gender-Klinik hatte.


Leider hat diese Serie nicht gewonnen, aber Sie können sich die Pilotfolge trotzdem hier ansehen und hier den Insta-Account checken .

Tipps für Selbsthilfe

Diese flämische GoPlay-Serie wurde vom ersten belgischen nichtbinären Regisseur geschaffen Charlie Dewulf . Jede Episode ist nach der Prämisse des Serientitels benannt: Liebestipps für mich selbst. Die Serie beleuchtet das Leben von Olivia Jacobs und ihre Erfahrungen mit Liebe und psychischer Gesundheit. Ihr steht eine breite Besetzung an Charakteren zur Seite, mit denen sie verschiedene Beziehungen teilt, seien diese nun platonischer, romantischer oder sexueller Natur. Die Show scheut sich nicht, Themen wie Queerness, Selbstmord, Sex oder Geschlechtsidentität anzusprechen, wie es bei der Figur Billie der Fall ist, gespielt vom nichtbinären Schauspieler Jean Janssen. Auch außerhalb der Serie achtet die Besetzung darauf, das zu praktizieren, was sie predigt. Sie betonen die Wichtigkeit psychischer Gesundheit und sprechen mit anderen darüber. Das trifft Regisseur Charlie Dewulf besonders nahe, der während der Dreharbeiten zu dieser Serie beide Eltern durch Selbstmord verloren hat. Ein Unterstützungsnetzwerk zu haben, ist in solchen Situationen besonders wichtig.

Sehen Sie sich die Serie hier online an.