5 Geschlechterkonzepte auf der ganzen Welt

Geschlecht ist ein relativ verbreitetes Konzept, das jedoch häufig missverstanden wird.

Der Begriff „Geschlecht“ bezieht sich auf eine Reihe sozial konstruierter Merkmale, Erwartungen und Normen, die mit der Wahrnehmung des Geschlechts einer Person durch die Gesellschaft verbunden sind. Da diese Normen weitgehend durch den sozialen Kontext einer Person definiert werden, können die Konzepte des Geschlechts in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich sein.

Während sich unser Verständnis von Geschlecht weiterentwickelt, dominiert das westliche binäre Geschlechtersystem weiterhin den Diskurs darüber . Der Begriff „Transgender“ wurde erst vor kurzem geprägt, aber Geschlechtsidentitäten, die die Geschlechterbinarität überschreiten, existieren in verschiedenen Kulturen seit Jahrhunderten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 5 Geschlechterkonzepte aus aller Welt.

1. Two-Spirit (Indianer)

Vielleicht sind Sie irgendwann schon einmal auf das Akronym LGBTQ2+ gestoßen, sei es in Ihrem lokalen Kontext oder beim Surfen im Internet. Der Begriff „Two-Spirit“ (oder 2 im Akronym) ist ein in den 1990er Jahren geprägter Überbegriff, der sich auf eine Person beziehen kann, die sowohl männliche als auch weibliche Geister sowie andere Formen der Geschlechtsvarianz verkörpert. Verschiedene Kulturen der First Nations haben auch unterschiedliche Begriffe, um diese Geschlechtsidentität zu beschreiben.

Historisch gesehen waren Two-Spirit-Individuen Menschen, denen bei der Geburt männliche, weibliche oder intersexuelle Merkmale zugewiesen wurden und die eine Kombination aus Rollen übernahmen, die mit Männern/Frauen im Stamm assoziiert wurden, sowie Rollen, die für ihren Status als Two-Spirit-Menschen einzigartig waren. Diese variieren stark zwischen den Kulturen der First Nations, umfassten aber die wichtigen Rollen von Heilern, Heiratsvermittlern und Kriegern.

Two-Spirit-Menschen genossen hohes Ansehen. Anstatt als „anders“ als männlich oder weiblich angesehen zu werden, wurde die Two-Spirit-Identität als drittes Geschlecht mit einem angemessenen und weithin akzeptierten Platz in der Gesellschaft der amerikanischen Ureinwohner angesehen.

Es ist wichtig anzumerken, dass das Two-Spirit-Konzept nicht das indianische Äquivalent zu Queersein oder zur LGBTIQ+-Community ist. Davon abgesehen ist es für LGBTIQ+-Personen, die nicht zu den indianischen Ureinwohnern gehören, keine Möglichkeit, sich auszudrücken. Diese Geschlechtsidentität ist traditionell und uralt und trägt viel Geschichte mit sich. Two-Spirit-Menschen haben historisch unter der Kolonialherrschaft gelitten, und die Auswirkungen des weißen Kolonialismus sind bis heute sichtbar. Der Kampf, die Two-Spirit-Kulturen zurückzugewinnen und die Ungerechtigkeiten zu heilen, die der Kolonialismus den indianischen Menschen angetan hat, hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen.

Mehr über Two-Spirit-Identitäten erfahren Sie hier .

Two-Spirit-Menschen amerikanische Ureinwohner

2. Mentefuwaley Lagey/Libun (Teduray People, Philippinen)

Die Teduray sind eine der größten indigenen Gruppen im Süden der Philippinen. Trotz jahrelanger Kolonialherrschaft auf den Philippinen konnten die Teduray einen Großteil ihrer traditionellen Kultur bewahren.

Die Teduray haben ein ganz anderes Geschlechtskonzept als der Rest der Philippinen , eine stark christianisierte Gesellschaft. Der Ausdruck „Mentefuwaley Lagey“ bedeutet wörtlich „jemand, der ein Mann wird“, und der Ausdruck „Mentefuwaley Libun“ bedeutet „jemand, der eine Frau wird“.

Interessant ist hier, dass es in „Mentefuwaley Lagey“ keine „Frau“ und in „Mentefuwaley Libun“ keinen „Mann“ gibt. Der Begriff „Mentefuwaley“ bedeutet wörtlich Transformation. „Lagey“ und „Libun“ bedeuten jeweils Mann und Frau. Im Teduray-Verständnis von Geschlecht sind diese Menschen keine „Frauen, die zu Männern werden“ oder „Männer, die zu Frauen werden“, sondern ein geschlechtsloses „Mann“.

Die Genitalien eines Menschen sind für die Teduray nicht die Grundlage seines Geschlechts. Vielmehr legen sie mehr Wert auf den Weg eines Menschen zum Mann oder zur Frau und respektieren und betrachten diesen Weg als legitim. Mentefuwaley genießen in der Teduray-Gesellschaft ebenfalls hohes Ansehen. Uka zum Beispiel ist ein Mentefuwaley Libun, der in ihrer Gesellschaft weithin als bester Teduray-Zitherspieler gefeiert wird.

Mentefuwaley haben zwar Sexualpartner, heiraten aber nicht, da die Ehe als wirtschaftliche Einheit zur Kindererziehung verstanden wird. Da Mentefuwaley im Allgemeinen keine Kinder haben, besteht keine Notwendigkeit für eine Heirat.

Stuart Schlegel lebte in den 1960er Jahren zwei Jahre lang unter den Teduray. In seinem Buch „ Wisdom from a Rainforest: The Spiritual Journey of an Anthropologist“ (1998) beschrieb er einen wichtigen Austausch, den er mit Mo-Tong, einem Teduray-Mann, hatte. Hier ist ein Auszug aus seinem Buch:

„Mo-Lini, gibt es in Amerika nicht welche, die zu Frauen wurden, und welche, die zu Männern wurden?“

„Nun“, sagte ich, „wir haben Frauen und Männer, die die Kleidung des anderen tragen, und wir haben Männer und Frauen, die gerne dem anderen Geschlecht angehören würden.“

„Siehst du“, sagte er, „bei dir ist es genauso.“

„Nein“, musste ich antworten. „Viele Amerikaner machen solchen Leuten das Leben schwer. Sie verachten sie und halten sie für schlechte Menschen.“

„Nur weil sie ein anderes Geschlecht haben wollen?“, fragte er mit Erstaunen im Gesicht. Und seine nächste Frage klingt mir noch immer in den Ohren: „Warum ist das so? Warum seid ihr Menschen so grausam?“

Den weiteren Inhalt von Schlegels Gespräch mit Mo-Tong können Sie hier lesen.

uka mentefuwaley teduray

3. Hijras (Südasien)

Hijras sind Menschen mit weiblicher Geschlechtsidentität, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde, die Geschlechterrollen annehmen, die normalerweise mit Frauen assoziiert werden, sich jedoch weder als männlich noch als weiblich identifizieren. Laut der Fotografin Shahria Sharmin gibt es für den Begriff „Hijra“ „keine genaue Entsprechung in der modernen Taxonomie des Geschlechts“ .

Obwohl Hijra als Transgender betrachtet werden kann, wird sie allgemein als drittes Geschlecht angesehen. Dies gilt insbesondere für Pakistan und Bangladesch, wo sie rechtlich als solches anerkannt ist.

Historisch gesehen wurden Hijras in der hinduistischen Gesellschaft respektiert und hatten Positionen von religiöser und politischer Bedeutung inne. Als Großbritannien Indien kolonisierte, brachten sie jedoch ein binäres und konservatives Verständnis von Geschlecht mit und verboten „sexuellen Verkehr gegen die Ordnung der Natur“, was zu einem negativen Wandel der Einstellungen gegenüber LGBTIQ+-Identitäten führte – die Auswirkungen davon sind noch heute spürbar.

Heute haben Hijras ihre eigene Subkultur innerhalb der breiteren LGBTIQ+-Community in Südasien entwickelt. Viele leben in Gemeinschaften zusammen, die von einem Guru geleitet werden, der eine wichtige Rolle im Leben der Hijras einnimmt und ihnen im Austausch für ihren täglichen Verdienst Obdach, Grundbedürfnisse und in einigen Fällen Geld für Geschlechtsumwandlungen und geschlechtsangleichende Gesundheitsfürsorge bietet. Im Laufe der Zeit sind diese Gemeinschaften für Hijras wie Familien geworden – eine wichtige Unterstützungsquelle in einer Gesellschaft, die sie weitgehend als Ausgestoßene betrachtet. Dennoch erwarten viele Gurus von den Mitgliedern ihrer Gemeinschaft, dass sie oft strenge Standards einhalten, und Hijras werden verstoßen, wenn sie die Erwartungen der Gurus nicht erfüllen.

Viele Mitglieder der Hijra-Gemeinschaft leiden unter vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Härten. Obwohl sie rechtlich anerkannt sind, werden sie als soziale Außenseiter betrachtet und müssen oft betteln und Sexarbeit leisten, um sich zu ernähren. Laut Khan et al. (2009) kann die Marginalisierung der Hijras mit der Nichtanerkennung als eigenständige geschlechtliche Person außerhalb der Geschlechterbinarität zusammenhängen . Viele Hijras sind durch die Ausgrenzung aus der Gesellschaft und die damit verbundene Unterdrückung in eine gefährdete Lage geraten. Viele berichten von Übergriffen und Belästigungen.

Erfahren Sie hier mehr über Hijra.

Hijra Bangladesch

4. Fa'afafine und Fa'afatama (Samoa)

In Samoa werden Fa'afafine und Fa'afatama neben männlich und weiblich allgemein als drittes und viertes Geschlecht anerkannt. Diese Identitäten sind seit Jahrhunderten Teil der samoanischen Kultur und nehmen daher einen einzigartigen Platz in der samoanischen Gesellschaft ein. Sie werden weitgehend als „fließende Geschlechterrollen verstanden, die sich zwischen der männlichen und der weiblichen Welt bewegen“. - Menschen, die sowohl mit ihrer Männlichkeit als auch mit ihrer Weiblichkeit im Einklang stehen. Fa'afafine oder fa'afatama zu sein, sagt nichts über sexuelle Anziehung oder sexuelle Vorlieben aus, und diese Personen des dritten und vierten Geschlechts finden Sexual- und Liebespartner unterschiedlichen Geschlechts.

Der Begriff „Fa‘afafine“ bedeutet wörtlich „nach Art einer Frau“, während der Begriff „Fa‘afatama“ „nach Art eines Mannes“ bedeutet. Viele Personen des dritten und vierten Geschlechts spielen in der samoanischen Gesellschaft eine wichtige Rolle, wobei einige fürsorgliche Rollen und wichtige kulturelle Rollen übernehmen, wie etwa beim traditionellen Taupou-Tanz. Sie werden oft für ihre harte Arbeit und ihre Initiativen im Bereich der Sexualerziehung gefeiert.

Auch einige Personen des dritten und vierten Geschlechts sind aktive Mitglieder der Kirche. Da Samoa jedoch ein sehr christliches Land ist, kann ihre Beziehung zur Kirche komplex sein. So werden Fa'afafine von der Kirche beispielsweise nicht als Frauen angesehen und die Kirche unterstützt keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Trotzdem sind Fa'afafine und Fa'afatama in diesen Religionsgemeinschaften willkommen und tragen oft zu ihrer Arbeit bei.

Fa'afafine und Fa'afatama sind gesellschaftlich anerkannt, auch wenn sie noch keine rechtliche Anerkennung genießen. Ihr Verhältnis zum Gesetz ist recht komplex. Obwohl gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nach samoanischem Recht kriminalisiert sind, leben Fa'afafine und Fa'afatama außerhalb dieser Gesetze.

Erfahren Sie hier mehr über fa'afafine und fa'afatama.

Fa'afafine in Samoa

5. Kathoey (Thailand)

Thailand gilt als eines der tolerantesten Länder für Mitglieder der LGBTIQ+-Community. Der Begriff „Kathoey“ umfasst ein breites Spektrum an Identitäten. Er kann sich auf feminine Cisgender-Schwule beziehen, aber auch auf Transfrauen.

Historisch gesehen kannte die thailändische Kultur vier Geschlechter : männlich, weiblich, Bhatobyanjuanaka (was im modernen Sprachgebrauch intersexuell bedeuten kann) und Pandaka ( wofür es im modernen Englisch keine Entsprechung gibt ). Anders als in den anderen Einträgen in diesem Blogbeitrag wurde Thailand nicht von westlichen Mächten kolonisiert, sodass die westlichen Werte, insbesondere in Bezug auf das Geschlecht, der einheimischen Bevölkerung nicht aufgezwungen wurden.

Kathoey werden in der thailändischen Kultur allgemein gefeiert und sind weithin anerkannt, insbesondere in Großstädten. Dies kann teilweise auf die weit verbreitete Praxis des Theravada-Buddhismus zurückgeführt werden. Laut ihrem Glauben genießen Kathoey in der thailändischen Gesellschaft mehr Ansehen, da sie sowohl mit männlichen als auch mit weiblichen Geistern kommunizieren können.

Obwohl Kathoey in der thailändischen Gesellschaft offen akzeptiert werden, haben sie mit Problemen zu kämpfen. So gibt es beispielsweise viele HIV-Fälle und viele Kathoey arbeiten aus wirtschaftlichen Gründen als Sexarbeiterinnen, beispielsweise aufgrund von Diskriminierung bei der Ausbildung und Einstellung. In einigen Fällen sind Kathoey auch Opfer von Hassverbrechen. Darüber hinaus erkennt Thailand gleichgeschlechtliche Paare immer noch nicht an und erlaubt keine legalen Geschlechtsumwandlungen. Außerhalb der großen Städte Thailands werden Kathoey immer noch herablassend behandelt und nach ihrem Coming-out oft aus ihren Häusern vertrieben.

Abschluss

Das westliche Verständnis von Geschlecht und Sexualität ist alles andere als universell. Überall auf der Welt gibt es in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften Geschlechterkonzepte jenseits der Geschlechterbinarität. Es ist interessant, wie verschiedene Kulturen Terminologien entwickelt haben, die die einzigartigen Erfahrungen von Menschen erfassen, die nicht den Erwartungen des westlichen Geschlechtersystems entsprechen. Diese Liste ist keineswegs vollständig. Die soziale Konstruktion von Geschlecht ist genau das – eine gesellschaftliche Konstruktion, und wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis wir echte Gleichberechtigung erreichen, und wir können viel von der Art und Weise lernen, wie andere Kulturen Geschlecht betrachten.

Geschlechtsausdrücke und -identitäten, die nicht in die binäre Geschlechterordnung passen, sind keine neuen Konzepte. Im heutigen Kontext ist es wirklich wichtig, die Existenz dieser Identitäten anzuerkennen und sie unser Verständnis von Geschlecht und Gender prägen zu lassen, egal ob wir Teil der LGBTQ-Community oder Verbündeter sind.

Am Ende des Tages kommt es auf das Innere an. Wichtig ist, dass wir alle Menschen respektieren, egal, wie sie sich identifizieren, welche Pronomen sie verwenden oder wie sie sich ausdrücken.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Identitäten nicht nur die lokalen Bezeichnungen für Identitäten unter dem Dach von LGBTIQ+ sind. Diese Identitäten existieren seit Jahrhunderten, ja sogar seit Jahrtausenden. Daher ist es wichtig, dass wir sie mit Respekt behandeln und darauf achten, uns diese Kulturen und Identitäten nicht anzueignen.

Unsere verwandten Beiträge

Geschlecht, Gender und Kleidung – Binärsysteme aufbrechen

Erforschung von Geschlecht und Geschlechtsidentität

Dekonstruktion von Gender, Sex und der Geschlechterbinarität


Das könnte Ihnen auch gefallen

Alle anzeigen